Die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Viersen
Die Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen verpflichtet jede Kommune ab 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, eine Gleichstellungsbeauftragte zu bestellen.
Unser Auftrag
Die Gleichstellungsbeauftragten haben den Auftrag, Benachteiligungen von Frauen und Männern zu benennen, Verbesserungsvorschläge einzubringen und zu vertreten. Sie tragen auf kommunaler Ebene dazu bei, geschlechtsspezifische Benachteiligungen abzubauen. Der größte Teil dieser Benachteiligungen betrifft Frauen. Daher sehen wir dort den Schwerpunkt unserer Arbeit und richten uns mit dieser Seite in erster Linie an Frauen.
Unsere Themen
- Angebote initiieren, die zu einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf beitragen
- Frauennetzwerke schaffen und unterstützen
- Einsatz für eine frauen- und kindergerechte Gemeinde bzw. Stadt
- unterstützen Unternehmungsgründungen von Frauen
- erstellen Broschüren und Informationsmaterial zu unterschiedlichen Themen
Frau macht Politik
... müsste, sollte, könnte, würde, hätte... MACHEN!
Sie haben gute Ideen für Ihre Stadt, Ihre Gemeinde, Ihren Kreis?
Sie möchten einfach mal verstehen, wie Kommunalpolitik funktioniert, überlegen, sich zu engagieren, ohne parteipolitisch gebunden zu sein?
Unsere Region braucht mehr Frauen und Diversität in kommunalpolitischen Ämtern. Bisher sind die politischen Gremien kein Abbild unserer Gesellschaft. Und es bedarf dringend mehr Frauen in politischen Ämtern, die mitentscheiden.
Veranstaltungen
Ob Wirtschaft, Kultur, Bildung oder Gesundheit: Alle Bereiche unserer Gesellschaft funktionieren nur mit Frauen. Das gilt natürlich auch für die Politik! In den Kommunalparlamenten liegt der Frauenanteil durchschnittlich bei nur ca. 30 %.
Damit Frauen ihre Sichtweise und Ideen stärker in der eigenen Kommune einbringen und unsere Demokratie funktioniert ist es wichtig, dass die Sichtweisen von Frauen einfließen.
Reden Sie mit, beim Poli-Tisch!
Anmeldungen über
Monika Ioannidis, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Nettetal
Kosten: 0,00 €
Wichtiges Handwerkszeug in der Kommunalpolitik sind die Rede und das Gespräch.